Von Elterngeld bis Stromsteuer
Grüne Initiativen zur Familienentlastung vorgestellt
10.01.2025, 03:15 Uhr
Im Rahmen des Wahlkampfes präsentieren die Grünen umfassende Vorschläge zur finanziellen Entlastung von Familien. Die Strategie umfasst Maßnahmen zur Senkung der Strompreise, Verbesserung der Mobilität und Erhöhung des Arbeitnehmerpauschbetrags.
Die Grünen streben an, Familien jährliche Einsparungen von etwa 1000 Euro zu ermöglichen. Dies soll durch günstigeren Strom, preiswerte Mobilität und steuerliche Entlastungen erreicht werden, wie aus einem aktuellen Beschlusspapier des Grünen-Bundesvorstands hervorgeht.
Der Strompreis soll durch den Ausbau erneuerbarer Energien gesenkt werden. Der Plan sieht vor, die Stromsteuer und Netzentgelte weitgehend aus den Kosten zu entfernen, wodurch eine vierköpfige Familie etwa 400 Euro im Jahr durch günstigeren Strom sparen könnte. Zusätzlich wird angestrebt, den alten Preis des Deutschland-Tickets bei 49 Euro beizubehalten, was für eine Familie weitere Einsparungen von rund 430 Euro pro Jahr ermöglichen würde. Außerdem sollen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren kostenfrei im ÖPNV mitfahren dürfen.
Erhöhung des Pauschbetrags auf 1500 Euro
Eine zusätzliche Entlastung von 270 Euro soll durch die Erhöhung des Arbeitnehmerpauschbetrags in der Einkommensteuererklärung auf 1500 Euro (gegenüber derzeit 1230 Euro) entstehen. Die Grünen betonen, dass dies mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer finanziell entlasten wird. “Unser Ziel ist klar: Wir wollen das Leben für alle Menschen in Deutschland bezahlbar und einfacher machen”, erklärte die Grünen-Spitzenkandidatin.
Des Weiteren plant die Partei eine Anhebung des Elterngelds, wobei der Mindestbetrag von 300 Euro auf 400 Euro und der Höchstbetrag von 1800 Euro auf 2400 Euro steigen soll. Auszubildende sollen zudem einen Zuschuss von 1000 Euro zum Führerschein erhalten, sofern die Betriebe 500 Euro beisteuern. Die Grünen setzen sich außerdem für eine Verlängerung der Mietpreisbremse ein, die 2025 ausläuft. Zudem soll ein sozial gestaffeltes Klimageld eingeführt werden, von dem insbesondere Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen profitieren können.
Abschließend schlagen die Grünen die Entwicklung einer Deutschland-App in Zusammenarbeit mit Ländern und Kommunen vor, über die Bürger verschiedene Dienstleistungen, wie die Beantragung eines Personalausweises oder die Anmeldung einer neuen Wohnung, digital abwickeln können. Das Angebot soll schrittweise erweitert werden.