Wednesday, July 9, 2025
No Result
View All Result
ECNETNews
  • Home
  • World
  • Politics
  • Business
  • Science
  • Tech

    Get Lifetime Access to Sterling Stock Picker AI for Just £51!

    AI Startup’s Chatbots Disguised as Human Employees Uncovered

    After Pornhub Departed France, This VPN Experienced a 1,000% Surge in Usage Minutes

    23andMe’s DNA Data Set to Be Sold Again

    Where to Purchase the Nintendo Switch 2 In-Store on Launch Day

    Master 50 Languages for a Lifetime for Only £26!

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
  • Entertainment
    • All
    • Gaming
    • Movie
    • Music
    • Sports

    Rugby League Legend Appointed Head Coach of Perth Bears NRL Expansion Club

    Matt Dufty: The Pressure is on ‘Favourites’ Hull KR in the Challenge Cup Final

    Apple Arcade Expands Library with Nine New Games and a Bluey Crossover This Summer

    Exploring Sara Waisglass’ Boyfriend and Her Relationship History

    Listen to Mariah Carey’s Latest Song “Type Dangerous”

    Jack Grealish Responds to Critics as His Future with Man City Remains Uncertain | Football News

    Lenovo Legion Go Handheld PC Hits Best Price of the Year

    Blake Lively Drops Lawsuit, Trends Despite Ongoing Justin Baldoni Case

    Sabrina Carpenter Releases Video for Her Song “Manchild”: Watch Now

  • Lifestyle
    • All
    • Fashion
    • food
    • Health
    • Travel

    Redefining Indulgence: Healthy Comfort Foods Set to Trend in 2025

    The Next Generation of Food Delivery: Innovations for a Post-Pandemic World

    Cultural Flavors Unleashed: How Global Tastes are Transforming Local Menus

    Functional Foods: Nourishment Beyond Nutrition in 2025

    AI in the Kitchen: Predicting the Future of Cooking and Recipe Development

    Gut Health and Gourmet: The Intersection of Wellness and Fine Dining

    Zero Waste Kitchens: Trends in Food Sustainability for 2025

    From Farm to Fork: The Future of Urban Agriculture and Local Sourcing

    Snacking Reimagined: The Shift Towards Healthy, Convenience Foods

    Tech on the Table: How Innovations are Shaping Food Production in 2025

    Trending Tags

    • Climate Change
  • USA
  • Home
  • World
  • Politics
  • Business
  • Science
  • Tech

    Get Lifetime Access to Sterling Stock Picker AI for Just £51!

    AI Startup’s Chatbots Disguised as Human Employees Uncovered

    After Pornhub Departed France, This VPN Experienced a 1,000% Surge in Usage Minutes

    23andMe’s DNA Data Set to Be Sold Again

    Where to Purchase the Nintendo Switch 2 In-Store on Launch Day

    Master 50 Languages for a Lifetime for Only £26!

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
  • Entertainment
    • All
    • Gaming
    • Movie
    • Music
    • Sports

    Rugby League Legend Appointed Head Coach of Perth Bears NRL Expansion Club

    Matt Dufty: The Pressure is on ‘Favourites’ Hull KR in the Challenge Cup Final

    Apple Arcade Expands Library with Nine New Games and a Bluey Crossover This Summer

    Exploring Sara Waisglass’ Boyfriend and Her Relationship History

    Listen to Mariah Carey’s Latest Song “Type Dangerous”

    Jack Grealish Responds to Critics as His Future with Man City Remains Uncertain | Football News

    Lenovo Legion Go Handheld PC Hits Best Price of the Year

    Blake Lively Drops Lawsuit, Trends Despite Ongoing Justin Baldoni Case

    Sabrina Carpenter Releases Video for Her Song “Manchild”: Watch Now

  • Lifestyle
    • All
    • Fashion
    • food
    • Health
    • Travel

    Redefining Indulgence: Healthy Comfort Foods Set to Trend in 2025

    The Next Generation of Food Delivery: Innovations for a Post-Pandemic World

    Cultural Flavors Unleashed: How Global Tastes are Transforming Local Menus

    Functional Foods: Nourishment Beyond Nutrition in 2025

    AI in the Kitchen: Predicting the Future of Cooking and Recipe Development

    Gut Health and Gourmet: The Intersection of Wellness and Fine Dining

    Zero Waste Kitchens: Trends in Food Sustainability for 2025

    From Farm to Fork: The Future of Urban Agriculture and Local Sourcing

    Snacking Reimagined: The Shift Towards Healthy, Convenience Foods

    Tech on the Table: How Innovations are Shaping Food Production in 2025

    Trending Tags

    • Climate Change
  • USA
No Result
View All Result
ECNETNews
No Result
View All Result
Home International News German

So wird das Bürgergeld berechnet

by ECNetNews
September 4, 2024
in German
0
0
SHARES
114
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter


Hintergrund

Stand: 04.09.2024 08:33 Uhr

Im kommenden Jahr bleiben die monatlichen Zahlungen im Bürgergeld unverändert. Trotz intensiver Debatten über die Höhe des Bürgergelds ist unklar, wie diese Beträge ermittelt werden. Hier sind die fünf Schritte zur Berechnung des Bürgergelds.

Der Regelsatz beim Bürgergeld beträgt 563 Euro pro Monat. Die Hintergründe sind komplex: Eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Durchschnittsrechnungen fließen in diese Berechnung ein. Der Arbeitsminister betont: “Wir geworfen nicht einfach eine Bürgergelderhöhung!” So erfolgt die Berechnung des Bürgergeldes in fünf Schritten.

Schritt 1: Die Stichprobe

Alle fünf Jahre wird in Deutschland die größte statistische Haushaltserhebung in Europa durchgeführt. Hierbei werden rund 80.000 Haushalte befragt, um ihre Ausgaben zu ermitteln. Viele führen über einen Zeitraum von drei Monaten ein Haushaltsbuch, in dem sie alle Ausgaben dokumentieren.

Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) liefert dem Staat umfangreiche Informationen darüber, wie Haushalte mit niedrigen Einkommen wirtschaften. Diese Daten sind die Grundlage zur Bestimmung des Bürgergeldes.

Das Bundesarbeits- und Sozialministerium beauftragt eine Sonderauswertung, um die Daten der Haushalte mit geringem Einkommen zu analysieren. Die unteren 15 bis 20 Prozent dieser Haushalte dienen als Referenz. Der Gedanke dahinter: Was diese Haushalte ausgeben, sollte auch für Empfänger des Bürgergeldes berücksichtigt werden.

Da die EVS ein umfangreiches Vorhaben ist, erfolgt diese einmal alle fünf Jahre. Die Auswertung selbst kann mehr als ein Jahr in Anspruch nehmen, bevor die Ergebnisse veröffentlicht werden.

Schritt 2: Der Regelbedarf

Das Bürgergeld soll ein menschenwürdiges Existenzminimum garantieren, bietet jedoch keinen großen finanziellen Spielraum. Der Bürgergeldbetrag orientiert sich nicht direkt am Einkommen der Haushalte aus der Stichprobe, da zusätzliche Ausgaben wie Alkohol oder Tabak nicht berücksichtigt werden.

Im Bundesarbeits- und Sozialministerium werden die Ausgaben aus der EVS überprüft und zahlreiche Posten ausgeschlossen. Der Bundestag hat präzise festgelegt, was nicht zum menschenwürdigen Existenzminimum zählt, darunter Alkohol, Tabak und Luxusausgaben. Der übrig gebliebene Betrag bildet den sogenannten Regelbedarf.

Schritt 3: Das Regelbedarfermittlungsgesetz

Der Bundestag hat in einem Gesetz genau aufgeführt, welche Posten zum Regelbedarf gehören. In dieser Übersicht werden die Bestandteile des Bürgergelds kategorisiert. Ein Einpersonenhaushalt hat beispielsweise Anspruch auf:

  • 134,90 Euro pro Monat für Nahrungsmittel
  • 2,42 Euro für Schuhe
  • 0,28 Euro für Schuhänderungen
  • 4,87 Euro für kulturelle Veranstaltungen
  • 12,90 Euro für Getränke

Diese detaillierte Berechnung berücksichtigt sogar, dass alkoholische Getränke nicht zum Regelbedarf gezählt werden. Stattdessen wird ein zusätzlicher Bedarf von 3,13 Euro pro Monat für Mineralwasser festgelegt.

Insgesamt summieren sich diese Beträge beim Schreiben des Gesetzes 2020 auf 434,96 Euro. Diese Berechnung basiert auf der statistischen Stichprobe von 2018. Bei der Festlegung des Bürgergelds geht der Bundestag davon aus, dass Empfänger selbst entscheiden, welche Posten sie eventuell kürzen, um zusätzliche Ausgaben zu tätigen.

Trotz der bereits hitzigen Debatten über die Höhe und Methodik der Berechnung hat das Bundesverfassungsgericht diese als verfassungsgemäß bestätigt. Zu beachten ist, dass die Kosten für die Unterkunft separat behandelt und erstattet werden.

Schritt 4: Die Fortschreibung

Die statistische Stichprobe wird alle fünf Jahre erhoben, das entsprechende Gesetz annährend im gleichen Zeitraum erneuert – die nächste Anpassung erfolgt voraussichtlich 2025. Um auf Inflationseffekte reagieren zu können, wird die sogenannte Basisfortschreibung genutzt. Diese gleicht Preissteigerungen aus und basiert auf einer speziellen Inflationsrate, die nur relevante Güter berücksichtigt.

Diese Maßnahme ist wichtig, da die allgemeine Inflation auch durch Mietpreisentwicklungen oder steigende Kraftstoffpreise beeinflusst wird. Das Bürgergeld deckt jedoch keine solchen Kosten. Daher wird eine spezifische Inflationsrate basierend auf Regelbedarfspositionen, wie Nahrungsmitteln und Hygieneartikeln, berechnet.

Bei einer hohen Inflation in Bereichen wie Lebensmitteln muss das Bürgergeld entsprechend stärker angepasst werden, da diese Ausgaben einen erheblichen Anteil ausmachen.

Für die Berechnung der Erhöhung fließen sowohl Inflation als auch die Entwicklung der Löhne und Gehälter ein. Diese Faktoren werden im Verhältnis 70:30 gewichtet, um festzulegen, wie stark das Bürgergeld erhöht werden muss.

Die Basisfortschreibung zielt darauf ab, Inflationseffekte auszugleichen. Es werden jedoch ältere Daten verwendet, sodass die entsprechenden Erhöhungen erst im darauffolgenden Jahr wirksam werden. Beispiel: Für die Erhöhung zu Beginn von 2024 basierten die Daten auf dem Zeitraum von Juli 2022 bis Juni 2023.

Dies kann dazu führen, dass die tatsächlichen Lebenshaltungskosten schneller steigen, als das Bürgergeld angepasst wird. Empfänger erhalten dadurch oft Beträge, die bis Juni des Vorjahres angemessen waren.

Schritt 5: Die ergänzende Fortschreibung

Die ergänzende Fortschreibung wurde eingeführt, um die Inflation des laufenden Jahres stärker zu berücksichtigen. Diese Berechnung erfolgt auf Basis der Inflationswerte zwischen April und Juni eines Jahres.

So wurde die Erhöhung für 2023 ermittelt: Das Bundesarbeits- und Sozialministerium fand eine Basisfortschreibung von 4,54 Prozent und eine ergänzende von 6,9 Prozent. Infolgedessen wurde das Bürgergeld zum 1. Januar 2023 auf 502 Euro angehoben. Ähnlich geschah dies 2024, als das Bürgergeld auf 563 Euro erhöht wurde.

Komplexe Berechnung und anhaltende Kritik

Die Berechnung des Bürgergeldes ist durchdacht, jedoch stehen die Ergebnisse in der Kritik. Sozialverbände halten die aktuelle Höhe für unzureichend. Beispielsweise fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband mindestens 813 Euro im Monat, um den gestiegenen Lebensmittelpreisen Rechnung zu tragen.

Sozialwissenschaftler weisen darauf hin, dass die Stichprobe möglicherweise nicht die tatsächlichen Verhältnisse widerspiegelt, da viele Menschen aus Scham oder Unkenntnis keine Sozialleistungen beantragen. Diese “verdeckte Armut” senkt die durchschnittlichen Ausgaben und damit die Basis der Berechnung. Zudem würden Bürgergeld-Haushalte oft nicht die vollständigen Mietkosten ersetzt bekommen, weil diese als unangemessen eingestuft werden.

Politische Forderungen nach Kürzungen des Bürgergeldes beziehen sich teilweise auf die ergänzende Fortschreibung und argumentieren, dass die Inflation überschätzt wurde. Andere sehen dies anders: Die jährliche Neuberechnung durch die Basisfortschreibung führe zu einem Ausgleich dieser Dimension. Kürzungen sind im aktuellen Gesetz nicht vorgesehen.

Tags: berechnetBürgergelddaswird
ECNetNews

ECNetNews

Next Post

Scottie Scheffler Reflects on Tour Championship Victory, FedExCup Success, and the Historic 2024 Season | Golf Insights

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Recent Posts

  • Dillanos Coffee Roasters Debuts New Packaging That Reflects a Bold, Modern Identity
  • Best GLP-1 Natural Supplement in 2025? Advanced BioNutritionals GLP-1 Plus Review Explores 95% Appetite Support Surge
  • Legal Dispute Arises Over Satisfied Mortgage in Queens Foreclosure Case
  • Circulate Capital Closes Latin America and Caribbean (LAC) Fund at Over US$75M, One of the Region’s Largest Environmental Funds; Firm’s Total AUM Reaches Approximately US$265M
  • Optima Tax Relief Celebrates 14 Years of Service: A Legacy of Taxpayer Advocacy and Impact

Categories

  • Botsuana
  • Brazil
  • Business
  • Caribbean News
  • Crypto
  • Fashion
  • food
  • Gaming
  • German
  • Health
  • India
  • Indonesia
  • Mexican
  • Mongolian
  • Movie
  • Music
  • Nigeria
  • Politics
  • Press Release
  • Science
  • Sports
  • Tanzania
  • Tech
  • Thai
  • Travel
  • USA
  • World

UNESCO Support Strengthens ECNETNews.com’s Mission

ECNETNews.com proudly acknowledges support from UNESCO’s International Programme for the Development of Communications, bolstering our mission to deliver accurate, unbiased news and foster informed communities across the World

About Us

ECNETNews.com is a historic important News Website running now over 20 years, since 2004 serving as neutral news source.

  • About
  • RSS Feed
  • International News
  • Privacy Policy

© 2025 ECNETNEWS - International News site for open minded news ECNETNews.com.

No Result
View All Result
  •  Privacy Policy & Cookies
  • About
  • Blog
  • Contact
  • Gallery
  • Home
  • International News
  • Pricing
  • RSS Feed
  • Sample Page
  • Services

© 2025 ECNETNEWS - International News site for open minded news ECNETNews.com.