Neuer Kleinwagen aus China
GAC Aion UT – Hat er hierzulande Chancen?
07.02.2025, 07:42 Uhr
Artikel anhören
Die Guangzhou Automobile Group (GAC) plant, noch in diesem Sommer die ersten Aion-Modelle nach Europa zu bringen. Besondere Spannung liegt auf dem Jahr 2026, wenn der Aion UT direkt mit etablierten Modellen wie Mini und Smart konkurrieren wird. Eine erste Fahrt zeigt, was der Aion UT leisten kann.
Weltweit zählt GAC bereits zu den Top 3 der Elektrofahrzeuge, doch in Europa ist die Marke weitgehend unbekannt. Das soll sich ändern, denn noch in diesem Sommer starten die Chinesen mit dem Export ihrer Elektromodelle.
Die erste Herausforderung steht bald an: Der Aion V, der in Europa eingeführt wird, ist zwar ein kompaktes SUV, hat jedoch mit einem Preis von über 30.000 Euro nur begrenzte Chancen auf dem Markt. 2026 wird es für den Aion UT spannender, wenn er gegen die Konkurrenz wie den Mini und den Smart #1 antritt. Mit einem attraktiveren Preis und einer ansprechenden Ausstattung zielt GAC darauf ab, unter 30.000 Euro zu bleiben.
Kürzer als ein Golf, geräumiger als ein Astra
Der Aion UT misst 4,27 Meter und bietet überraschend viel Platz. Mit einem Radstand von 2,75 Metern fühlen sich nicht nur die Frontpassagiere wohl, auch die Mitfahrer im Fond genießen ausreichende Beinfreiheit. Der Kofferraum fasst 440 Liter und ist in drei Ebenen nutzbar. Zudem hat der UT einen praktischen Frunk, der Platz für das Ladekabel bietet.
Modernes Design im Innenraum
Das Interieur des Aion UT zeigt die Kreativität der Designer in Mailand. Obwohl manche Elemente aus hartem Kunststoff bestehen, bietet der Innenraum eine attraktive Gestaltung. Zu den Features gehört ein auffälliger Touchscreen, der fast alle Bedienelemente enthält, während die Instrumente inspiriert von VW ebenfalls vorhanden sind.
Technische Highlights
Der Aion UT basiert auf der gleichen Plattform wie der Aion V und wird von einem Frontmotor mit 150 kW (204 PS) angetrieben. Mit einer Ladeleistung von bis zu 180 kW hebt er sich von vielen europäischen Wettbewerbern ab. Seine 60 kWh Batterie ermöglicht eine WLTP-Reichweite von bis zu 430 Kilometern.
Das Fahrverhalten des Aion UT orientiert sich stark am Komfort. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h bietet er eine entspannte Fahrweise, ideal für den europäischen Markt. Der UT verfügt über verschiedene Stufen der Energierückgewinnung, die ein sanftes Bremsverhalten ermöglichen.
Fazit: Ein Charmeur mit Potenzial
Der GAC Aion UT bringt frischen Wind unter den Elektro-Kleinwagen und könnte sich angesichts seiner Technik und des attraktiven Designs gut im Markt behaupten, wenn der Preis und die Vertriebsstrategien stimmen.
Datenblatt: GAC Aion UT
Motor und Antrieb: |
Ein Elektromotor |
Max. Leistung: |
150 kW/204 PS |
Antrieb: |
Frontantrieb |
Getriebe: |
1-Gang-Automatik |
Länge: |
4.270 mm |
Breite: |
1.850 mm |
Höhe: |
1.575 mm |
Radstand: |
2.750 mm |
Kofferraumvolumen: |
440 Liter |
Höchstgeschwindigkeit: |
180 km/h |
Durchschnittsverbrauch: |
16 kWh/100 km |
Reichweite: |
430 km |
CO2-Emission: |
0 g/km |
Basispreis des GAC Aion UT: |
ca. 28.000 Euro |
Kfz-Steuer: |
0 Euro/Jahr |